Das Franziskanerkloster Vossenack in der Eifel mit Gymnasium (Mädchen und Jungen) und Internat (Jungen) ist die Nachfolge-Einrichtung des Kollegs Exaten (bei Roermond). 1967 wurde unser Haus in Hürtgenwald-Vossenack errichtet als Weiterlesen …
Rund 10.000 Pilger ziehen jährlich in über 70 Fußwallfahrten zum Kreuzberg. Bis zu 600.000 Besucher kommen auf den heiligen Berg der Franken. Der Berg war schon zu Urzeiten eine Kultstätte, Weiterlesen …
Dettelbach ist der größte Wallfahrtsort in der Diözese Würzburg. Die Wallfahrt entstand im Jahre 1505, seit 1616 sind Franziskaner in Dettelbach. Weiterlesen …
St. Ottilien ist das Mutterhaus der Kongregation der Missionsbenediktiner. Die Gemeinschaft zählt heute ca. 160 Mönche, davon leben ca 90 in der Erzabtei. St. Ottilien ist ein gewachsenes Klosterdorf mit Weiterlesen …
Das Canisiushaus ist der Sitz der Leitung und des Noviziates der Brüdergemeinschaft der Canisianer. Die Gemeinschaft zählt heute 28 Brüder, die in sechs Konventen leben. Im Canisiushaus leben zurzeit elf Weiterlesen …
Das Bergkloster Bestwig ist Sitz des Provinzialats der Europäischen Provinz der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Es entstand in den Jahren 1965 bis 1971 als Mutterhaus und ist seitdem Weiterlesen …
Die Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria in Fulda wurde 1626 gegründet, als das 744 durch den Hl.Bonifatius gestiftete Männerkloster (heute Fuldaer Dom) noch bestand. Als einzige Abtei in Hessen überstand die Weiterlesen …
Wir, die Schwestern der Abtei Sankt Scholastika, Kloster Burg Dinklage, leben ein Leben der Nachfolge Jesu, bei dem uns das Evangelium und die Regel des Heiligen Benedikt Richtschnur und Halt Weiterlesen …
Die Abtei St. Walburg (gegründet im Jahre 1035) liegt am Nordwesthang der Stadt Eichstätt. Das Kloster trägt den Namen der großen angelsächsischen Missionarin St. Walburga, der Schwester Willibald, des ersten Weiterlesen …
Die Benediktinerinnen-Abtei St. Gertrud in Tettenweis wurde 1899 von der Abtei Frauenwörth im Chiemsee gegründet. Seither leben hier Frauen nach der Regel des hl. Benedikt von Nursia (5. Jhd.) als Weiterlesen …
Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) aus um das Jahr 600 gegründet und ist Weiterlesen …