- 29.05.2020, 15:00-01.06.2020, 15:00
Unsere Demokratie als Konzept einer befriedeten, rationalen und auf gemeinsame Verantwortung setzenden Form praktischer Politik, das lange als stabil galt, scheint derzeit angegriffen und in Frage gestellt.
Das verwundert nicht, denn Demokratie ist ein Wagnis. Sie erfordert, Widerspruch zu akzeptieren und sich zuweilen in einer Minderheitenposition wiederzufinden, die sich der Mehrheit unter Wahrung der Grundrechte beugen muss. Vor allem müssen die Bürgerinnen und Bürger die Aufrechterhaltung der demokratischen Kultur wollen und sie selbst in ihren Haltungen und Praktiken stets erneuern. Der Staat kann sie nicht oktroyieren, ohne seine eigene liberale Grundordnung zu verletzen, und lebt insofern von Voraussetzungen, die er nicht garantieren kann. Er kann auch die Bürger nicht zu sozialem Zusammenhalt zwingen – auch dieser muss von innen heraus, aus der Gesellschaft entfaltet werden.
Darum also ist Demokratie eine Herausforderung: Weil wir ständig angesichts der demokratisch geschätzten Pluralität daran arbeiten müssen, gesellschaftlichen Zusammenhalt und rechtsstaatlich-demokratische Gesinnung zu schützen und zu erneuern.
Mit unserer Tagung möchten wir mit ausgewiesenen Fachleuten aktuelle gesellschaftliche Probleme in den Blick nehmen und ausloten, ob und inwiefern sie unsere Demokratie gefährden oder stärken. Darüber hinaus machen wir uns erneut auf den Weg, den notwendigen Grundkonsens unserer Gesellschaft zu finden.DIE HEGGE wurde 1945, direkt nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur, gegründet mit dem Ziel, zu einer politischen, geistigen und geistlichen Neuorientierung Deutschlands beizutragen. Gerade weil der demokratische Staat um seiner Freiheitlichkeit willen weltanschaulich neutral sein muss, ist er auf dialogfähige und gemeinwohlbezogene Aktivitäten angewiesen, die Werte prägen und Werthaltungen entwickeln. DIE HEGGE ist ein Bildungshaus, in dem ein solcher gesellschaftlicher Diskurs bis heute stattfindet, ist eine „Werkstätte der Demokratie“ (Joachim Gauck).
Das 75jährige Bestehen der HEGGE, die sich der freien Initiative einer Gruppe beherzter junger Frauen verdankt, wollen wir an diesem Pfingstfest feiern. Die Hegge-Frauen und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden Sie herzlich ein, dieses Jubiläum mit uns zu begehen. In den Gottesdiensten des Pfingstfestes danken wir unserem Schöpfer für 75 lebendige, erfüllte Jahre und erbitten auch für die Zukunft die Gaben des Heiligen Geistes.UNSERE REFERENTINNEN UND REFERENTEN:
Kurt Edler, Hamburg
war langjährig als Lehrer in Hamburg tätig und danach Referatsleiter für den Bereich Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung. Bis 2017 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Zu Fragen der pädagogischen Extremismusprävention berät er bundesweit Schulen, Kommunen und Sicherheitsbehörden.Dr. Ralph Ghadban, Berlin
wurde 1949 im Libanon geboren und lebt seit 1972 in Deutschland. Nach Abschluss eines Philosophiestudiums an der Universität Beirut (1972), eines Studiums der Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin (1988) und Promotion im Fach Politologie an der Freien Universität Berlin (2000) ist er in der Migrationsforschung mit dem Schwerpunkt Islam tätig. Letzte Veröffentlichung: „Arabische Clans. Die unterschätzte Gefahr“ (2018).Prof. Dr. Benno Hafeneger, Frankfurt/Main
ist Prof. (em.) am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. In seinen Forschungen beschäftigt er sich v.a. mit Fragen der Jugendsozialisation und Jugendbildung, mit extremen Jugendkulturen und Parteien.Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Berlin
war Direktor des Zentrums für Europäische Umfrageanalysen und Studien (ZEUS) und von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Oktober 2017 Universitätsprofessor für Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine Schwerpunkte sind die Parteien- und Wahlforschung.Prof. Dr. Dorothea Sattler, Münster
ist Professorin für Ökumenische Theologie und Dogmatik an der Universität Münster und Direktorin des Ökumenischen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Darüber hinaus ist sie Delegierte der Deutschen Bischofskonferenz in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene, Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).Jürgen Wiebicke, Köln
ist freier Journalist. Seit 13 Jahren moderiert er jeden Freitagabend „Das philosophische Radio“ auf WDR 5. 2012 gewann er den Medienethik-Preis META der Hochschule für Medien Stuttgart. Sein jüngstes Buch „Zehn Regeln für Demokratie-Retter“ erschien 2017 bei Kiepenheuer & Witsch. Er gehört zur Programmleitung der phil.Cologne, des Internationalen Festivals der Philosophie.Keine Datensätze gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändern Sie die Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
-
Die Hegge, Hegge 4, 3449 Willebadessen
34439 Willebadessen
Deutschland