Große Altäre des Spätmittelalters
Der Genter Altar von Jan und Hubert van Eyck, vollendet 1432, in St. Bavo zu Gent. Der Wolfgangs-Altar von Michael Pacher in St. Wolfgang im Salzkammergut, 1471–1481. Der Marien-Altar von Veit Stoß in der Marienkirche zu Krakau, 1477–1489. Der Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider in St. Jakob zu Rothenburg ob der Tauber, 1499–1505.
Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald im Unterlinden-Museum (ehem. Franziskanerinnen-Kirche) in Colmar, Elsaß, vollendet 1513. Wie ernsthaft-christlicher Geist und überragendes Handwerk in Malerei und Bildschnitzerei die Glaubenswahrheiten zu verkünden mögen. Als ob der Heilige Geist in Pinsel und Meißel gefahren sei! Staunend und bewundernd lesen wir dieses Bilder und verinnerlichen sie, die mehr aussagen, als es jedes gesprochene Wort vermag, und begreifen das Mysterium Gottes im Ganzen der Heiligen Messe.
Leitung: Prof. Dr. Melanie von Claparède
Ü/VP EZ EUR 146,00 | ZBZ EUR 138,00 pro Person zzgl. Kursgebühren EUR 100,00
Keine Datensätze gefunden
Leider wurden keine Datensätze gefunden. Bitte ändern Sie die Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.